(Bild: Turgay Korucu, Prof. Carlo Aul - VKKD Düsseldorf)

Kompetenzfelder - Turgay Korucu
 

1. Beratungsprofil

Nationale und internationale Expertise im Gesundheitswesen

Fachgebiete:

Klinische und epidemiologische Krebsregistrierung · Landeskrebsregistergesetze (LKRG) · Krebsregistergesetze (KRG) · Nationaler Krebsplan · Registergesetz · Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) · Digitale Transformation · Tumordokumentation · Kodierung · Krebsregister und klinische Studien · Digital Health · Krankenhausmanagement · Gesundheitspolitische Strategien im Bereich der medizinischen Dokumentation, Onkologie und Hämatologie · Patientensicherheit · Nationale Forschungsprojekte

Als Berater für das nationale und internationale Gesundheitswesen freue ich mich, Ihnen einen Einblick in meine Kompetenzen und Erfahrungen zu geben. Durch meine langjährige Tätigkeit und mein fundiertes Fachwissen verfüge ich über die Fähigkeit, fundierte Analysen, praxisnahe Handlungsempfehlungen und strategische Konzepte für die Weiterentwicklung und Optimierung des Gesundheitssystems zu entwickeln – sowohl auf regionaler als auch auf nationaler Ebene.

Fachliche Schwerpunkte und Stärken

Eine meiner zentralen Stärken ist mein tiefgehendes Verständnis der rechtlichen, politischen und organisatorischen Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen. Aufgrund meiner langjährigen Erfahrung in diesem Umfeld kenne ich die komplexen Strukturen und Herausforderungen, denen sich das Gesundheitssystem gegenübersieht. Dieses Wissen ermöglicht es mir, analytisch fundierte und passgenaue Lösungen zu entwickeln, die sowohl den Bedürfnissen der Bevölkerung als auch den gesundheitspolitischen Zielsetzungen gerecht werden.

Darüber hinaus zeichnen mich klare Kommunikation und die Fähigkeit zur Vereinfachung komplexer Sachverhalte aus. Als Berater ist es entscheidend, dass meine Analysen und Empfehlungen für Entscheidungsträger nachvollziehbar und umsetzbar sind. Durch meine präzise Ausdrucksweise gelingt es mir, komplexe Themen verständlich und zielgruppenorientiert aufzubereiten – ein wesentlicher Faktor für erfolgreiche Zusammenarbeit und Umsetzung.

Ein weiterer Schwerpunkt meiner Arbeit liegt in der Vernetzung und Moderation unterschiedlicher Akteursgruppen. Das Gesundheitswesen ist ein vielschichtiges System mit vielfältigen Interessen. Durch mein diplomatisches Geschick und meine Erfahrung im Stakeholder-Management gelingt es mir, Konsensprozesse zu fördern und gemeinsam tragfähige Lösungen zu entwickeln, die zu einer nachhaltigen Verbesserung des Systems beitragen.

Insgesamt bin ich überzeugt, dass meine Kombination aus Fachwissen, Kommunikationsstärke und integrativer Beratungskompetenz einen wesentlichen Beitrag zur Gestaltung und Weiterentwicklung einer modernen und effizienten Gesundheitsversorgung leisten kann.

1.1 Ziele und Vorgehensweise (Beispiel)

Im Rahmen einer Organisationsuntersuchung analysiere ich systematisch den Aufbau und die Abläufe einer Organisation bzw. eines Organisationsbereichs. Auf Grundlage dieser Analyse entwickle ich ein Optimierungskonzept mit konkreten Empfehlungen in den Bereichen:

Aufgabenstruktur

Organisationsstruktur

Prozesse

Personalressourcen

Dabei berücksichtige ich nicht nur die unmittelbaren Zielsetzungen der Untersuchung, sondern auch die strategischen Gesamtziele des jeweiligen Organisationsbereichs. Der Umfang einer Organisationsuntersuchung kann variieren – von der Analyse eines spezifischen Problems in einem Teilbereich bis hin zu einer umfassenden Bewertung von Strukturen, Prozessen und Personaleinsatz hinsichtlich Effektivität und Effizienz.

Die präzise Auftragsklärung bildet die Grundlage für ein zielgerichtetes Untersuchungsdesign und die Auswahl geeigneter Methoden. In enger Abstimmung mit dem Auftraggeber werden Ziele, Vorgehen und Untersuchungsverlauf kontinuierlich abgestimmt. Mein Vorgehen orientiert sich dabei am Handbuch für Organisationsuntersuchungen und Personalbedarfsermittlung des Bundesgesundheitsministeriums, um ein methodisch fundiertes und praxisgerechtes Vorgehen sicherzustellen.

2.2 Erhebungsmethoden

Dokumentenanalyse

Teilstrukturierte, qualitative Interviews

Vollerhebung aller Mitarbeitenden (Online-Verfahren)

Laufzettelverfahren

Multimomentaufnahme

Zeitaufnahme

Analytisches Schätzen

Expertenworkshops

2.3 Dokumentationsmethoden

Aufgabengliederung

Funktionsanalyse

Entscheidungsmatrix

Prozess- und Arbeitsplatzbeschreibungen

2.4 Analysemethoden

ABC-Analyse

Ursachen-Wirkungs-Diagramm

Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA)

Stärken-Schwächen-Analyse (SWOT)

3. Ergebnisse und Empfehlungen

Die abschließende Auswertung erfolgt in Form von:

Empfehlungen

Diskussionsimpulsen

Stellungnahmen

Arbeitspapieren

Jahres- und Tagungsberichten

Sonstigen Dokumentationen

 

2. Medizinische Dokumentation und Krebsregistrierung
 

Meine Kenntnisse, Fähigkeiten und Leistungen in diesem Fachbereich übertreffen deutlich den nationalen wie auch den internationalen Durchschnitt. Die im Laufe vieler Jahre erworbenen umfassenden Informationen, kombiniert mit effizienten, intelligenten und praxisorientierten Verfahren, ermöglichen es mir, komplexe Probleme strukturiert und wirkungsvoll zu lösen.

Eine meiner zentralen Stärken liegt in meiner umfassenden Expertise im Bereich der medizinischen Dokumentation und den damit verbundenen organisatorischen, rechtlichen und qualitativen Anforderungen. Ich kenne die entscheidende Bedeutung einer präzisen, vollständigen und konsistenten Erfassung medizinischer Daten – unabhängig davon, ob diese in Krankenhäusern, Kliniken oder universitären Einrichtungen erhoben werden. Dank meiner langjährigen Erfahrung und meines vertieften Fachwissens kann ich gewährleisten, dass sämtliche relevanten Informationen korrekt und standardkonform dokumentiert werden, um so eine hochwertige medizinische Datenbasis sicherzustellen.

Darüber hinaus verfüge ich über fundierte Erfahrungen in der klinischen und epidemiologischen Krebsregistrierung. Ich bin mit den einschlägigen Klassifikationssystemen, Datenstandards und gesetzlichen Vorgaben umfassend vertraut, die bei der Erfassung, Verarbeitung und Auswertung von Krebsdaten zu berücksichtigen sind. Meine Expertise ermöglicht es mir, die Datenqualität und -integrität auf höchstem Niveau zu sichern, um belastbare Informationen für Forschung, Trendanalysen und gesundheitspolitische Maßnahmen im Bereich der Onkologie bereitzustellen.

Eine weitere Stärke besteht in meiner Fähigkeit, komplexe medizinische und epidemiologische Zusammenhänge verständlich, strukturiert und zielgruppengerecht zu vermitteln. Dies ist insbesondere im interdisziplinären Austausch zwischen Fachärzten, Dokumentationsfachkräften, Forschern und Entscheidungsträgern von zentraler Bedeutung.

Ich bin überzeugt, dass meine Fachkompetenz als Berater im Bereich der medizinischen Dokumentation sowie der klinischen und epidemiologischen Krebsregistrierung einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der Datenqualität, Forschung und Versorgungsplanung im onkologischen Bereich leisten kann. Mit meinem Fachwissen, meiner Erfahrung und meiner Kommunikationsstärke trage ich dazu bei, die Qualität und Effizienz der medizinischen Dokumentation sowie der Krebsregistrierung auf ein neues Niveau zu heben.

Die Aufgabengebiete der klinischen Registrierung lassen sich in zwei Hauptbereiche untergliedern:

Patientenorientierte Tätigkeiten, insbesondere in enger Kooperation mit den behandelnden Ärztinnen und Ärzten

Übergreifende Aufgaben, wie aggregierte Auswertungen, Qualitätsberichte und die Unterstützung strategischer Entscheidungsprozesse

Meine Fachgebiete in diesem Bereich: 

  • Krebsregister- und Landeskrebsregistergesetze (national/international)
  • Registergesetze (national/international)
  • Gesundheitspolitische Agenden (national/international)
  • Tumordokumentation (national/international)
  • Klinische und epidemiologische Krebsregister (national/international)
  • Prüf- und Aufsichtstätigkeiten auf Landes- und Bundesebene
  • Digitale Transformation

3. Digitalisierung & Evaluation

Als führender Experte für die digitale Transformation im Gesundheitswesen verfüge ich über umfassende Fachkenntnisse in der Konzeption, Steuerung und Umsetzung innovativer digitaler Lösungen für die Gesundheitsbranche.

In einer Zeit, in der die Digitalisierung alle Bereiche des Gesundheitswesens prägt, ist die strategische Weiterentwicklung digitaler Strukturen von zentraler Bedeutung, um eine patientenzentrierte Versorgung, eine höhere Effizienz und eine optimierte Nutzung von Gesundheitsdaten zu ermöglichen. Mit meiner langjährigen Erfahrung und meinem breiten Fachwissen unterstütze ich Institutionen und Entscheidungsträger dabei, diesen Wandel gezielt und erfolgreich zu gestalten.

Eine meiner wesentlichen Stärken liegt in meinem tiefgreifenden Verständnis für aktuelle technologische Entwicklungen und Zukunftstrends im Gesundheitswesen. Ich verfolge kontinuierlich die Fortschritte in den Bereichen Telemedizin, Künstliche Intelligenz (KI), Big Data-Analytik und digitale Gesundheitsplattformen. Diese Expertise befähigt mich, maßgeschneiderte Strategien und Lösungen zu entwickeln, die optimal auf die spezifischen Anforderungen und Ziele von Organisationen im Gesundheitssektor abgestimmt sind.

Darüber hinaus verfüge ich über eine ausgeprägte strategische und analytische Denkweise, die es mir ermöglicht, Transformationsprozesse auf organisatorischer Ebene ganzheitlich zu planen und umzusetzen. Dabei berücksichtige ich individuelle Rahmenbedingungen, identifiziere Verbesserungspotenziale und entwickle nachhaltige Konzepte zur Steigerung von Effizienz, Qualität und interdisziplinärer Zusammenarbeit.

Neben meiner technischen und strategischen Kompetenz zeichnen mich Führungserfahrung und Teamorientierung aus. Ich lege großen Wert auf eine kooperative Arbeitskultur, die Innovation fördert und Akzeptanz für Veränderungsprozesse schafft. Mit meiner klaren Kommunikation und meiner Fähigkeit, Menschen zu motivieren und zu überzeugen, gelingt es mir, digitale Transformationsprojekte erfolgreich zu initiieren, zu steuern und nachhaltig zu verankern.

Mit meiner breiten Expertise, meiner strategischen Weitsicht und meinem praxisorientierten Führungsstil habe ich einen nachhaltigen Beitrag zur Digitalisierung des Gesundheitswesens geleistet. Mein Engagement, mein tiefes Verständnis für moderne Technologien und meine Erfahrung in der erfolgreichen Umsetzung komplexer Projekte machen mich zu einem gefragten Experten und vertrauenswürdigen Berater in diesem dynamischen und zukunftsweisenden Fachgebiet.

 

4. Prozessberatung
 

Unter Prozess versteht man die Gesamtheit aufeinander einwirkender Vorgänge innerhalb eines Systems. So werden mittels Prozesse Materialien, Energien oder auch Informationen zu neuen Formen transformiert, gespeichert oder transportiert.

Die Digitalisierung wird nur auf Basis standardisierter Prozesse gelingen, denn exzellente Prozesse sind der Schlüssel zur Bewältigung der größten Herausforderungen für Kliniken in diesem Jahrzehnt.

Ich sorge in allen Phasen Ihres Projektes dafür, dass Konzeption und Umsetzung gelingt. Die exzellente Implementierung der Prozesse benötigt kein Nebeneinander, sondern ein echtes Miteinander.

Hierfür optimiere ich einzelne Organisationseinheiten und Schnittstellen. Durch meine jahrelangen Tätigkeiten als Landeskrebsregisterkoordinator und meinen Forschungsschwerpunkten, verfüge ich über eine ausgewiesene Expertise komplette medizinische Fachabteilungen nachhaltig zu optimieren.

II. Ihre Ziele 

Ihr Ziel :Sie möchten Arbeitsprozesse modellieren, standardisieren und optimieren bzw. stehen vor der Digitalisierung Ihrer Arbeitsprozesse. 

Meine Lösung : Prozesserhebung und -modellierung zum Aufbau eines umfassenden Prozessmanagements.

Ziele des Prozessmanagements

Über den Aufbau eines Prozessmanagements bereiten Sie Ihre Klinik auf die Digitalisierung der Arbeitsprozesse vor. Ein schlechter analoger Prozess wird ein schlechter digitaler Prozess. Daher ist ein erstes Ziel die Erhebung, Modellierung und Optimierung aller Arbeitsprozesse. Über die Arbeitsprozessoptimierung schaffen wir die Voraussetzungen für effektive und effiziente digitale Prozesse.

Aufgabe der Arbeitsprozessoptimierung

Im Rahmen der Arbeitsprozessoptimierung erhebe, modelliere und optimiere ich die wesentlichen Leistungserstellungsprozesse nach dem europäischen Standard. Hierzu nutze ich mit meiner eigens entwickelten Prozessplattform ein modernes, digitales Tool, welches bereits bei vielen Klienten erfolgreich eingesetzt wird. Dabei greife ich auf meine langjährige Erfahrung in der Erhebung und Optimierung von Arbeitsprozessen auf regionaler, Landes- und Bundesebene zurück. So verfüge ich über eine umfangreiche Prozessdatenbank aus nahezu allen Aufgabenfeldern des Gesundheitswesens und bin in der Lage, Best-Praktiken-Beispiele und Benchmarks mit in die Beratung einzubringen.

Vorgehen bei der Arbeitsprozessoptimierung

In einem ersten Schritt identifiziere ich alle relevanten Leistungserstellungsprozesse der Arbeitsbereiche. Dabei greife ich auf meinen umfangreichen Agendenkatalog zurück. Im Rahmen eines Abstimmungsgesprächs mit unseren Kund:innen lege ich die erfolgskritischen Prozesse fest. Über digitale Workshops erhebe ich mit Expertinnen/en aus dem Gesundheitswesen die Prozesse. Hierzu erstelle ich zunächst auf Basis des europäischen Standards ein Flussdiagramm mit allen Prozessschritten. Ergänzend wird eine Prozessbeschreibung mit allen relevanten Begleitinformationen erstellt. In einem nächsten Schritt werden die Prozesse optimiert. Hierzu werden Blind-, Fehl- und Doppelleistungen identifiziert und neutralisiert. Damit schaffen wir ein einheitliches Prozessverständnis bei allen Mitarbeiterinnen/er und optimale Voraussetzungen für die Digitalisierung Ihrer Arbeitsprozesse.

Nutzen der Arbeitsprozessoptimierung

Über die Erhebung, Standardisierung und Optimierung der wesentlichen Arbeitsprozesse schaffe ich ein einheitliches Verständnis für die Bearbeitung der Arbeitsleistungen bei allen Mitarbeiterinnen/er. Die dokumentierten Prozesse stellen eine hervorragende Grundlage für die Einarbeitung neuer Mitarbeiterinnen/er im Rahmen des Onboardings dar. Die Optimierung der Prozesse führt zu schnellen und effektiven Verwaltungsprozessen. Damit entlasten Sie nicht nur Ihre Mitarbeiterinnen/er, sondern schaffen auch eine höhere Zufriedenheit in der jeweiligen Abteilung. Mit der Arbeitsprozessmodellierung schaffen Sie eine entscheidende Grundlage für die Digitalisierung der Arbeitsprozesse.

5. Klinische Forschung (Klinische Studien)


In der heutigen Forschungslandschaft ist die effiziente und präzise Durchführung klinischer Studien von zentraler Bedeutung, um neue medizinische Erkenntnisse zu gewinnen und den Fortschritt in der Gesundheitsversorgung nachhaltig voranzutreiben. Als etablierter Experte auf diesem Gebiet verfüge ich über ein breites Spektrum an Fachwissen und langjährige Erfahrung in der Planung, Organisation und Leitung komplexer Studienprojekte.

Eine meiner wesentlichen Stärken liegt in meiner Fähigkeit, die gesamte Studienkoordination von der Konzeption bis zum Abschluss zu überblicken und dabei höchste Qualitäts- und Effizienzstandards sicherzustellen. Ich begleite alle Phasen einer klinischen Studie – von der Protokollerstellung und Teilnehmerrekrutierung über das Datenmanagement und Monitoring bis hin zur statistischen Auswertung und Ergebnisberichterstattung. Dabei behalte ich stets Zeitpläne, Budgets und regulatorische Anforderungen im Blick und sorge für eine konsequente Einhaltung der GCP-Richtlinien (Good Clinical Practice).

Darüber hinaus zeichnen mich hervorragende organisatorische Fähigkeiten und ein ausgeprägtes strategisches Problemlösungsvermögen aus. Ich kenne die Komplexität klinischer Studien und entwickle zielgerichtete Strategien, um Herausforderungen effizient zu bewältigen, Risiken zu minimieren und eine reibungslose Durchführung sicherzustellen. Mein Anspruch ist es, valide, qualitativ hochwertige Daten zu generieren, die eine belastbare Grundlage für wissenschaftliche und klinische Entscheidungen bieten.

Neben meiner fachlichen und methodischen Kompetenz bin ich für meine Führungsstärke und meine Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit bekannt. Ich fördere eine kooperative, transparente und ergebnisorientierte Arbeitskultur, in der Forschende, Klinikerinnen und Kliniker, Sponsoren und weitere Stakeholder effektiv zusammenarbeiten. Durch meine klare und strukturierte Kommunikation trage ich maßgeblich dazu bei, dass Studienprozesse reibungslos verlaufen, Informationen transparent ausgetauscht werden und Projektziele termingerecht erreicht werden.

Mit meiner kombinierten Expertise aus Wissenschaft, Organisation und Führung leiste ich einen entscheidenden Beitrag zur erfolgreichen Durchführung klinischer Studien und damit zur weiteren Verbesserung der medizinischen Forschung und Patientenversorgung.

 

 

6. Medizinisches Informationsmanagement

Als etablierter Experte auf dem Gebiet des medizinischen Informationsmanagements verfüge ich über ein breites Spektrum an Fachwissen und Erfahrung, um Informationsflüsse im Gesundheitswesen zu optimieren und medizinisches Wissen gezielt nutzbar zu machen.

Das medizinische Informationsmanagement spielt in der modernen Gesundheitsversorgung eine zentrale und strategisch bedeutende Rolle, da es die Grundlage für eine qualitativ hochwertige, effiziente und patientenzentrierte Versorgung bildet.

In einer Zeit, in der digitale Technologien und elektronische Patientenakten den klinischen Alltag zunehmend prägen, ist eine strukturierte und sichere Verwaltung medizinischer Daten unverzichtbar. Ein professionelles Informationsmanagement ermöglicht die systematische Erfassung, Speicherung, Organisation und Bereitstellung medizinischer Informationen, wodurch die Zugänglichkeit und Verfügbarkeit relevanter Daten verbessert wird. Dies führt zu schnelleren, fundierteren und sichereren Entscheidungen in der Patientenversorgung.

Durch eine präzise, strukturierte und konsistente Dokumentation können potenzielle Fehler minimiert und die Patientensicherheit nachhaltig erhöht werden. Gleichzeitig gewährleistet das Informationsmanagement die Genauigkeit und Nachvollziehbarkeit medizinischer Daten, unterstützt die Überwachung von Behandlungsverläufen und bildet die Grundlage für effektive Qualitätskontrollen.

Darüber hinaus stellt der Zugang zu umfassenden, validierten Informationen eine wesentliche Unterstützung für das medizinische Fachpersonal dar. Er ermöglicht differenzierte Diagnosen, individualisierte Behandlungsentscheidungen und trägt zu einer personalisierten, patientenzentrierten Versorgung bei.

Neben seiner Bedeutung für die Versorgung spielt das medizinische Informationsmanagement eine Schlüsselrolle in der Forschung und Evidenzbildung. Durch die systematische Aggregation und Analyse großer Datenmengen können neue wissenschaftliche Erkenntnisse gewonnen und evidenzbasierte Leitlinien entwickelt werden. Eine gut strukturierte Dateninfrastruktur schafft damit die Grundlage für medizinischen Fortschritt, Innovation und Qualitätssicherung.

Gleichzeitig fördert ein effizientes Informationsmanagement die Digitalisierung und Vernetzung von Gesundheitssystemen. Die digitale Dokumentation von Patientenakten und die elektronische Kommunikation zwischen Leistungserbringern führen zu Zeitersparnis, Kosteneffizienz und optimierten Arbeitsabläufen.

Eine meiner zentralen Stärken liegt in meiner Fähigkeit, komplexe medizinische Daten und Informationssysteme zu analysieren, zu interpretieren und effektiv zu steuern. Ich kenne die unterschiedlichen Datenquellen und IT-Systeme im Gesundheitswesen und bin in der Lage, diese integriert zu verknüpfen, um aussagekräftige, interdisziplinär nutzbare Informationen bereitzustellen. Dadurch unterstütze ich Fachkräfte und Entscheidungsträger dabei, auf einer validen Datengrundlage qualitativ hochwertige und evidenzbasierte Entscheidungen zu treffen.

Darüber hinaus verfüge ich über fundierte Kenntnisse im Bereich des Datenschutzes und der Informationssicherheit im Gesundheitswesen. Ich bin mit den rechtlichen und regulatorischen Anforderungen vertraut und setze mich konsequent für den Schutz sensibler Gesundheitsdaten ein. Mein tiefes Verständnis der gesetzlichen Rahmenbedingungen und ethischen Standards gewährleistet, dass die Vertraulichkeit, Integrität und Sicherheit medizinischer Informationen in allen Prozessen gewahrt bleibt.

 

Logo

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten.
www.Turgay-Korucu.de

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.